Sie haben mit Ihrem E-Bike oder Pedelec einen Unfall erlitten und fragen sich nun, welche Rechte Ihnen zustehen. Fachanwalt für Verkehrsrecht Balduin klärt die wichtigsten Rechtsfragen zum E-Bike.
Allein in Deutschland gab es im Jahr 2019 über 16.000 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrrad-Fahrenden und fast 3.000 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Pedelec-fahrenden Teilnehmern, Tendenz steigend.
Seit der Corona Krise erfreuen sich nämlich E-Bikes und Pedelecs großer Beliebtheit und einer entsprechenden Nachfrage. Auf deutschen Straßen sind über drei Millionen E-Bikes unterwegs. Der große Unterschied zu einem Fahrrad sind oft das Gewicht, der Anschaffungspreis und die mögliche Geschwindigkeit.
Ein Fahrrad wiegt durchschnittlich 10 Kilogramm und erreicht bei einer normalen Fahrt circa 15 km/h. Ein Pedelec wiegt knapp 30 Kilogramm und erreicht mühelos eine Geschwindigkeit von 25 km/h.
Eine echtes E-Bike oder S-Pedelec, welche einer gesetzlichen Pflichtversicherung unterliegen, erreichen sogar Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 45km/h und ein Gewicht von knapp 35 Kilogramm.
Die Anschaffungspreise für solche Bikes fangen bei 3.000,00 EUR an und können bis zu 10.000,00 EUR betragen.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Verkehrsunfälle mit E-Bikes oder Pedelecs noch schwerer verlaufen können als mit einem Fahrrad. Der finanzielle Schaden kann beträchtlich sein. Daher kann sich die Höhe möglicher Rechtsansprüche gegen den Anspruchsgegner erheblich von Ansprüchen bei einem Fahrradunfall unterscheiden.
Wir klären auf und raten dazu einen Profi mit der Unfallabwicklung zu beauftragen.
Haben Sie eine Frage, möchten einen Termin vereinbaren, oder unseren telefonischen Service nutzen? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Sollten Sie als E-Bike oder Pedelec Fahrer keine Schuld am Unfall tragen, empfehlen wir die direkte Beauftragung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht.
Dies deshalb, weil Sie sodann einen Rechtsanspruch auf eine kostenlose Vertretung und Unfallabwicklung durch einen Rechtsanwalt haben.
Nach einer Beauftragung genießen Sie bei uns einen Full-Service und zahlen nichts dafür, da die gegnerische Haftpflichtversicherung die Anwaltskosten übernehmen muss. Bundesweit.
Unsere Experten für E-Bike Unfälle kümmern sich um:
• Die schnelle Durchsetzung Ihrer Schadensersatzansprüche
• Die maximale Durchsetzung möglicher Schmerzensgeldansprüche
• Die schnelle Reparatur oder Neulieferung Ihres E-Bikes
• Einen möglichen Verdienstausfall und weitere Ansprüche
Ihr E-Bike ist nach dem Unfall entweder beschädigt und muss repariert werden oder kann gar nicht mehr repariert werden? Dann kümmern sich unsere Rechtsanwälte darum, dass der Unfallgegner schnellstmöglich einen Schadensersatz an Sie zahlen muss, damit Sie Ihr Pedelec entweder wieder reparieren lassen können oder sich bei einem wirtschaftlichen Totalschaden ein neues E-Bike leisten können.
Sie sind wegen der Kollision von Ihrem E-Bike gestürzt und haben sich Verletzungen zugezogen?
Dann prüfen unsere Rechtsanwälte mit ihrer langjährigen Erfahrung aus der Abwicklung von tausenden Verkehrsunfällen, ob und in welcher Höhe ein Schmerzensgeld gefordert werden kann.
Bei einem Beinbruch kann je nach Komplikation ein Schmerzensgeld von bis zu 15.000,00 EUR gefordert werden. Eine Oberarmfraktur kann je nach Komplikation ein Schmerzensgeld von bis zu 30.000,00 EUR rechtfertigen.
Regelwerte existieren hier aber nicht. Es kommt immer auf den Einzelfall an, den der Rechtsanwalt vertrauensvoll für Sie prüft.
Sie werden wegen des Verkehrsunfalls für eine bestimmte Zeit arbeitsunfähig und erleiden einen Verdienstausfall? Vielleicht sind Sie selbstständig und haben deshalb sogar einen Auftrag verloren und Ihnen ist ein Gewinn entgangen. Auch diesen finanziellen Verlust muss der Unfallverursacher ausgleichen.
Wir prüfen für Sie alle in Betracht kommenden Ansprüchen und setzen diese rechtssicher und schnell durch. Bundesweit.
Möchten Sie eine kostenfreie Prüfung Ihres Anliegens erhalten oder einen Termin vereinbaren?
Wir gehören zu unseren Beratungsfeldern im Rhein- und Ruhrgebiet zu einer der führenden Anwaltskanzleien. Fachanwaltschaften und eine jahrelange Prozesserfahrung sowie modernste technische Lösungen garantieren, dass wir das beste Ergebnis für Sie erzielen. Bundesweit.
Balduin & Partner Rechtsanwälte PartGmbB
Bahnstraße 4
45468 Mülheim an der Ruhr (Stadtmitte)
Tel. +49 (0)208 3057550
Fax. +49 (0)208 30575511
kontakt@balduin-partner.de